Insbesondere die kommunalen Verwaltungen haben in den letzten Jahren die Aufbau- und Ablauforganisation verändert und ihr Instrumentarium zur Verwaltungssteuerung modernisiert. Die Verantwortung der Führungskräfte hat durch dezentralere Entscheidungsstrukturen zugenommen. Zugleich sind Führungsprozesse anspruchsvoller geworden, so dass neue bzw. veränderte Anforderungen entstanden sind.
Das Seminar unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, den eigenen Verantwortungsbereich mit Hilfe bewährter und moderner Managementinstrumente zu steuern. Ziel der Veranstaltung ist es, den eigenen Werkzeugkasten zum Thema Management aufzufrischen und zu erweitern. Dabei sind die Inhalte an die Möglichkeiten und Grenzen des individuellen Gestaltungsspielraums einer Führungskraft der kommunalen Verwaltung angepasst.
Inhalt
Führen mit Zielen (mit und ohne Rahmensetzung durch die Kommunalpolitik)
Die zielorientierte Steuerung des eigenen Verantwortungsbereichs und die Messbarkeit der Zielerreichung
Die Balanced Scorecard (BSC) als Managementinstrument für die strategische Steuerung des eigenen Verantwortungsbereichs
Methoden des Lean Managements für die Verwaltung (beispielhaft: Qualitäts- und Prozessmanagement
Niedersächsisches Studieninstitut e. V.