SM-Projekte

Wir gestalten einen Teil des internen Fortbildungsprogramms der Stadtwerke Norderstedt.
Die Mitarbeiter*innen können nach ihrem Bedarf und ihren Wünschen Fortbildungen aus einem internen Seminarkatalog wählen.

Aktuell betrifft das folgende Themen:

„Was ich dir schon immer mal sagen wollte…“
Feedback geben und nehmen

Erfolgreiche Kommunikation im Berufsalltag
für technische Mitarbeitende

„Was kann ich für Sie tun?“
Serviceorientierte Kommunikation

Schwierige Telefonate als Ansporn verstehen -
Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern

„Was tun, wenn es hitzig wird?“
Entschärfen zugespitzter Situationen (Deeskalationstraining)

„Wie kann ich unter Druck souverän und zielsicher agieren?“
Stressmanagement

Keine Scheu bei Konflikten
Konfliktbeziehungen konstruktiv handhaben

„Muss ich aktiv werden und wenn ja, wie?“
Fürsorgepflicht beim Umgang mit Personen mit Suchtproblematik

 


 

 

Das "Intervalltraining"

Seit 2008 führen wir unter dem Titel "Intervalltraining" eine umfassende Führungsqualifizierung mit hohem Praxisanteil für Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung in Bremen durch. In 2020 wurde das Konzept Teil des integrierten Führungskräfteentwicklungskonzepts des Landes Bremen unter dem Titel "Führung & Management - B (Mittlere Führungsebene)".

Auch schon erfahrene Führungskräfte können sich in den sieben Seminar-Modulen mit wesentlichen Führungsthemen vor dem Hintergrund der eigenen Führungserfahrung fragend und reflektierend auseinandersetzen.

Die Umsetzung von Praxisaufgaben zwischen den Modulen sowie die Bearbeitung eines individuellen Praxisprojekts sollen dazu beitragen, die eigenen Führungsprozesse nachhaltig zu optimieren. Ziel ist weniger die Vermittlung der jeweils aktuellsten Führungstrends, sondern vielmehr eine wirkliche Repertoireerweiterung zu bewirken.

Weiter ...
6. Gruppe des Bremischen Intervalltrainings für Führungskräfte 

Die Gruppe hat ihre Zertifikate bereits in 2017 empfangen und trifft sich seither in regelmäßiger Folge zur kollegialen Beratung.

Begonnen hatte die ressortübergreifend zusammengesetzte Gruppe im April 2016 im Kunze-Hof (Stadland), schnell sind enge Beziehungen entstanden. Zum Abschluss lag der Wunsch nahe, sich weiterhin zu treffen. Im Rahmen eines selbstorganisierten "Führungszirkels" finden seitdem regelmäßige Treffen statt.

Emden, im Dezember 2017

Bereits die 7. Gruppe von Mitarbeitenden der Stadt Emden hat die Qualifizierung FIT FÜR DIE ZUKUNFT mit einem Zertifikat abgeschlossen. Seit dem Jahr 2000 begleitet Stöver Management die Führungskräfteentwicklung der Stadtverwaltung. Zahlreiche heutige Verantwortungsträger/innen haben die FIT-Qualifizierung absolviert oder ein anderes Führungstraining von uns durchlaufen.

Weiter ...
Hinte, im Frühjahr 2018

Die Gemeinde Hinte hat ihre Aufbauorganisation neu zugeschnitten und die Führungsstruktur auf ein modernes Teamkonzept umgestellt. Die neu ernannten Teamleiterinnen und Teamleiter konnten ihre Kommunikations- und Leitungskompetenzen mit Hilfe unseres Qualifizierungskonzepts FIT FÜR DIE ZUKUNFT unter der Leitung von Brigitte Mehlau und Roy Datschewsky entwickeln und zeigen.

 

Das Konzept FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Zu dieser Qualifizierung gehören neben den fünf Seminar-Modulen mit wesentlichen Führungsthemen praxisorientierte Begleitmethoden, die den Lernprozess entscheidend vertiefen. Das Programm wurde von allen Teamleitungen und zusätzlich von Fachkräften mit besonderem Verantwortungsbereich von April 2017 bis Mai 2018 durchlaufen und von allen mit einem Zertifikat abgeschlossen.

Weiter ...