Die 7. Gruppe des Bremischen Intervalltrainings für Führungskräfte hat im Sommer das Intervalltraiining abgeschlossen. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die über die Zeit des Trainings entstanden ist, trägt auch nach dem Abschluss immer noch. Inzwischen hat die Gruppe sich einen Anschlussworkshop in 2020 organisiert und eine Agenda dafür erarbeitet.
Das Konzept
Das Intervalltraining ist eine umfassende Führungsqualifizierung mit hohem Praxisanteil und seit 2008 für Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung in Bremen buchbar. Auch schon erfahrene Führungskräfte können sich in den sieben Seminar-Modulen mit wesentlichen Führungsthemen vor dem Hintergrund der eigenen Führungserfahrung fragend und reflektierend auseinandersetzen.
Die Umsetzung von Praxisaufgaben und entsprechende schriftliche Reflexionen zwischen den Modulen sowie die Bearbeitung eines individuellen Praxisprojekts sollen dazu beitragen, die eigenen Führungsprozesse nachhaltig zu optimieren. Ziel ist weniger die Vermittlung der jeweils aktuellsten Führungstrends, sondern vielmehr eine wirkliche Repertoireerweiterung zu bewirken.
Das Konzept firmiert jetzt unter einem neuen Titel:
Führung & Management - B (Mittlere Führungsebene) PDF-Beschreibung
Die Module
Beim Landkreis Friesland sind von den Führungskräften der oberen und mittleren Führungsebene in 2017 Führungsleitlinien entwickelt worden. Die Absicht war nun, den direkten Führungskräften (Sachgebietsleitungen) die damit verbundenen Erwartungen zu vermitteln und diesen eine Möglichkeit zu eröffnen, sich über eigene Erwartungen "nach oben" und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten "nach unten" klar zu werden. In vier Workshops wurden die Leitlinien erörtert und mit Hilfe von Stöver Management durch entsprechende "Führungswerkzeuge" unterlegt.
Konzeptionelle Eckpunkte
Seit 2010 führt Stöver Management diese Qualifizierung für Führungskräfte der Niedersächsischen Verwaltungen im Auftrag des Niedersächsischen Studieninstituts durch. Es handelt sich um eine Pflichtqualifizierung für Führungskräfte ohne akademisches Studium, die Ämter nach A14 anstreben.
Seit dem Jahr 2018 wird die Veranstaltung nicht mehr im Institut in Hannover, sondern im Seminarhotel Luisenhof in Visselhövede durchgeführt. Für die Teambildung in der Seminargruppe ist die gemeinsame Unterbringung ein großer Vorteil und das Angebot und der Service des Seminarorts tragen erheblich zum Gesamterfolg bei.
Die Gemeinde Hinte hat ihre Aufbauorganisation neu zugeschnitten und die Führungsstruktur auf ein modernes Teamkonzept umgestellt. Die neu ernannten Teamleiterinnen und Teamleiter konnten ihre Kommunikations- und Leitungskompetenzen mit Hilfe unseres Qualifizierungskonzepts FIT FÜR DIE ZUKUNFT unter der Leitung von Brigitte Mehlau und Roy Datschewsky entwickeln und zeigen.